Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer

Foto: Alexander Mirsch
Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, einer der renommiertesten Ärzte Deutschlands, ist emeritierter Professor des Lehrstuhls für Radiologie und Mikrotherapie an der Universität Witten/Herdecke und seit 2013 Professor der Steinbeis Universität, Berlin. 1997 gründete er das interdisziplinär ausgerichtete Grönemeyer-Institut für Mikrotherapie in Bochum. Seit vielen Jahren ist er Vorsitzender des Wissenschaftsforums Ruhr. Als Arzt, Wissenschaftler und Autor zählt er zu den Verfechtern einer Medizin zwischen Hightech und traditionellen Heilweisen (alternativen, naturheilkundlichen Verfahren wie der traditionellen Chinesischen Medizin, Ayurveda etc.).
Seit Jahren setzt er sich ein für die gesundheitliche Aufklärung. In diesem Zusammenhang plädiert er für die Einführung von Gesundheitsunterricht an Schulen und ist Gastredner im Rahmen der Kinderuniversitäten. Am 12. Mai 2009 war er Lehrer der „größten Schulklasse der Welt“ mit knapp 10.000 Teilnehmern in der SAP-Arena Mannheim. Kinder- und Familienbücher wie „Der kleine Medicus“, „Die neuen Abenteuer des Kleinen Medicus“ oder „Wir Besser-Esser“ verkörpern beispielhaft diesen aufklärerischen Ansatz. Mit „Der kleine Medicus – Bodynauten auf geheimer Mission im Körper“ kam der Bestseller 2014 auch in die Kinos.
Die Dietrich Grönemeyer Stiftung
Die Dietrich Grönemeyer Stiftung für Prävention und Gesundheitsförderung wurde im Mai 2007 von Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer ins Leben gerufen. Ziele sind die Förderung der Kindergesundheit und die Etablierung von Gesundheitsunterricht in Schulen, aber auch weitere Projekte im Bereich der Prävention und Rehabilitation.
Deichmann
Mit 36.000 Mitarbeitern und weltweit 3.600 Filialen ist Deichmann Europas größter Schuheinzelhändler. Das Familienunternehmen wird in dritter Generation von Heinrich Deichmann geführt und engagiert sich seit Jahrzehnten für verschiedene soziale Projekte.
Das Thema Kindergesundheit hat das Unternehmen durch Studien und Initiativen wie „Deutschlands sportlichster Kindergarten“ in den letzten Jahren kontinuierlich unterstützt. So hat Deichmann als Stifter die Elefanten-Kindergesundheitsstudie 2011/2012 und das daraus entstandene Unterrichtsmaterial für Grundschulen unterstützt. Hinter dem Projekt stehen die Kooperationspartner PROSOZ-Institut für Sozialforschung, der Deutsche Kinderschutzbund, Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer und das Wissenschaftsforum Ruhr e.V.
http://www.deichmann.com/DE/de/corp/soziales_engagement.jsp
Monica Lierhaus – in der Jury für „Die bewegte Schulpause“

Foto: Wolfgang Wilde
Zur „bewegten Schulpause“ sagt sie: „Als Kinder haben wir von morgens bis abends rumgetobt und draußen gespielt. Das gibt es heute so nicht mehr. Es ist daher wichtig, dass die Schulen die Kinder täglich in Bewegung bringen.“